karren

karren

* * *

Kar|re ['karə], die; -, -n, Kar|ren ['karən], der; -s, -:
kleiner, schiebend vorwärtsbewegter Wagen zum Befördern von Lasten:
Säcke auf die Karre, den Karren laden.

* * *

kạr|ren 〈V. tr.; hatim Karren fahren, transportieren ● Mist, Sand \karren

* * *

kạr|ren <sw. V.>:
1. <hat> [mit einer Karre, einem Karren] befördern:
Mist auf den Misthaufen k.
2. <ist> (ugs.) mit einem Gefährt fahren:
im Auto durch die Gegend k.

* * *

Karren
 
[landschaftlich Karre »napfartiges Gefäß«, zu Kar], alemannische Schratten, Geomorphologie: häufigste Kleinform des Karstes, entsteht durch die auslaugende Wirkung ablaufenden Wassers (Korrosion) in lösungsfähigen Gesteinen (besonders Kalken); Karren treten meist in ausgedehnten Karrenfeldern auf (z. B. Gottesackerplateau im Allgäu). Einzelformen sind: Rillenkarren, bis 5 cm breite und 2 cm tiefe, oft parallel verlaufende, aber voneinander scharfkantig getrennte Kannelierungen auf freien steilen Gesteinsflächen; etwas breiter und tiefer sind die Rinnenkarren. Durch Auslaugung und allmähliche Erweiterung von Gesteinsklüften entstehen Kluftkarren. Karren sind in den Tropen besonders gut ausgebildet, in den gemäßigten Breiten v. a. im vegetationsarmen Hochgebirge, ihre typische Ausformung wird hier aber in größeren Höhen durch Spaltenfrost behindert (Gestein zerfällt scherbenartig; Scherbenkarst). Seltener treten Karren in Graniten auf (Silikatgesteinskarren oder Pseudokarren), z. B. auf den Seychellen.

* * *

1Kạr|ren: 1Karre.
————————
2Kạr|ren <Pl.> [zu landsch. Karre = napfartiges Gefäß, zu ↑Kar] (Geol.): durch Verwitterung, Schmelzwasser o. Ä. entstandene Rinnen u. Furchen im Kalkgestein: das Gelände ist von tiefen K. zerfurcht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karren — Karren …   Deutsch Wörterbuch

  • Karren — (s. ⇨ Karch). 1. Alt karren gurren (girren) gern. – Franck, I, 87a; Henisch, 1623, 54; Lehmann, II, 26, 17. 2. Alte Karren gern knarren. – Eiselein, 362; Mayer, I, 20; Simrock, 5428; Körte, 3282; Braun, I, 1750. 3. Der beste Karren kann umwerfen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Karren [1] — Karren, ein bis dreiräderiges Fuhrwerk, als Handkarre von Menschenhand, als Lastkarren von Zugtieren fortbewegt. Karren: 1 Lastkarren. – 2 Kippkarren. – 3 Eiserne Kastenkarre. 4 u. 5 Lehm oder Ziegelkarre. – 6 Dienstmannskarre. – 7 Sackkarre. – 8 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karren — Karren, verb. reg. act. mit der Karre, oder der Schubkarre fahren. Erde, Sand herbey karren, auf der Karre herbey führen. Steine wegkarren. Den ganzen Tag karren, mit der Karre gehen, fahren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Karren [2] — Karren (Schratten, Lapiaz), Rinnen von 1–3 m oder Schluchten von 10 und mehr Meter Tiefe, die, ein Produkt der namentlich durch langsam schmelzenden Schnee unterstützten Erosion (s. d.), in Kalkstein eingefressen sind, oft mit schneidend scharfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karren [1] — Karren (Schratten, Dolinen), in der Geognosie der Fallinie folgende Furchen, Löcher und Vertiefungen in der Oberfläche von Kalkfelsen, entstanden durch wässerige Auslaugung derselben. Die Bildung von Karren geht im reinen Kalkstein am leichtesten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Karren — Sm (auch Karre f.) std. alt. ndd.(10. Jh.), mhd. karre f., ahd. karra, garra f., karro, mndd. kar(re), mndl. carre f. Entlehnung Früh entlehnt aus l. carrus m. Wagen , das seinerseits entlehnt ist aus gall. karros (zu einem Verbum für laufen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Karren — Karren, 1) mit Rädern versehenes Fuhrwerk; 2) (Rodeberge), bes. bei Erdarbeit u. im Bergbau Fuhrwerk mit einem Rad, kleine Lasten darauf fortzuschaffen, indem man es vor sich hinschiebt od. nach sich zieht. Besteht aus einem Kasten, dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karren [2] — Karren, im Bergbau, s. Streckenförderung. Die gewöhnlichen Beförderungskarren werden unterschieden in Abschiebekarren (Bockabschiebekarren für Bruchsteine, Masseln u.s.w.) und Anschiebekarren (Hand , Karten , Lehm , Mörtel , Sack , Seitenkipp ,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Karren — Karren, in mehren Gegenden Deutschlands ein Holzmaß = 1 Klafter …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karren — Karren,der:1.⇨Schubkarre–2.⇨Wagen(1)–3.denK.indenDreckfahren:⇨herunterwirtschaften;andenK.fahren:⇨schaden(1);vorseinenK.spannen:⇨instrumentalisieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”